VERLORENE JAHRE: KRIEGSTAGEBÜCHER 1941 - 1945
Erscheinungstermin: IV. Quartal 2025
VORBESTELLUNG AB SOFORT MÖGLICH!
Karl Eymann
Ca. 360 Seiten, reich bebildert. (farbig, s/w)
ISBN 978-3-911765-01-5
Preis voraussichtlich 28,00 €.
Der Einmarsch in die Sowjetunion, die russischen Winter, die Belagerung von Woronesh, der Rückzug, Kriegsgefangenschaft: Der aus Kleincarsdorf bei Kreischa im Süden Dresdens stammende Karl Eymann nimmt den Leser mit in seine „Verlorenen Jahre“, mit an die Front und in die Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Karls Geschichte ist der Weg eines Funkers der Luftwaffe bei einer Flak-Batterie, der vom Kanonier zum Unteroffizier aufgestiegen ist. Er fand und verlor Freunde und Kameraden. Seine Tagebücher schrieb er nicht im Nachhinein, er schrieb sie vor Ort: in Gefechtspausen, im Unterstand, in schlaflosen Nächten, auf den Fahrten durchs Kriegsgebiet. Sie fanden auf unerklärliche Weise den Weg in die Heimat und blieben erhalten.
Karl Eymanns Kriegstagebücher sind zusammen mit seinen vollbespickten Fotoalben nicht nur ein einmaliges heimatgeschichtliches Zeugnis, sie sind zugleich Mahnung an das Grauen, das der Krieg offenbaren kann.
KARLY EYMANN (1917-1991) war der Sohn eines Maurerpoliers und seiner Frau, die einen kleinen Kolonialwarenladen im Elternhaus in Kleincarsdorf (Gemeinde Kreischa) betrieb. Aus der Schule entlassen, wurde er zum Malergesellen, bis er zum Arbeitsdienst (RAD) eingezogen wurde. Von dort ging es nahtlos in die Wehrmacht. 1939 nahm er an der Besetzung der Tschechoslowakei teil, 1939 am beginnenden Polenfeldzug und dem Blitzkrieg im Westen. Aus anfänglicher Begeisterung wurde mit der Zeit Resignation, Verbitterung, Zweifel. Eymann erlebte in unmittelbarer Frontnähe den Krieg im Osten, von 1941 bis 1945.
Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft eröffnete er ein erfolgreiches Malerfachgeschäft, das er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1982 betrieb. Zeitlebens hatte er eine künstlerisch-gestalterische Ader, die er erst im Rentenalter auslebte. Die Kriegstagebücher hinterließ er seinen nachfolgenden Generationen, die sie nun zur Veröffentlichung freigaben.