Juwelen, Ritter und Biskuits – Band 3

15 Heimatgeschichten aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge — Band 3

Matthias Schildbach (Hrsg.)

128 Seiten
Broschur, reichhaltig farbig bebildert
ISBN 978-3-9822011-8-4

19,00 €

Mit Geld, Mut, harter Arbeit, aber auch dem Schwert und Gewalt haben Fremde wie Einheimische die Region geprägt.

Kriege, Unglücke und Wetterkapriolen gehören zur Geschichte ebenso wie unternehmerische Innovation, künstlerischer Feingeist und vorgeschichtliche Hinterlassenschaften.

So gibt es einen ungeheuren Fundus an tragischen, fröhlichen und bemerkenswerten Geschichten aus der Geschichte der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zu erzählen.

Inhalt:

Markersbach: Prominenz im Bauerndorf

Bet Kindlein bet, morgen kommt der Schwed!

Dippoldiswalder Heide: Der Tote auf der Bombe

Lungkwitz: Die mysteriösen Ritter vom Lungkwitzer Burgberg

Sobrigau: Rüger-Hansi, Schokolade und Biskuits

Burgstädtel: Der Lindenmaler Gerhard Schiffel

Stadt Wehlen: Die Sturzflut 1822

Dippoldiswalde: Das Grab des tapferen Tartaren

Z8innwald: Ein Leben an der Grenze

Rabenau: Der erste Stadtarzt Friedrich Wilhelm Sonntag

Heeselicht: Der Brand von 1862

Plauenscher Grund: Die Heidenschanze über der Autobahn

Festung Königstein: Spione vor der Festung Königstein?

Langenhennersdorf: Heimatliebe, Ortsmuseum und Tom Hanks

Kesselsdorf: Vom Laster Marke „Eigenbau“ zum E-Truck

Die beliebte Heimatgeschichtenreihe begann mit Geister, Schlachten, Kirchenwächter (Band 1) und Burgen, Kriege, Grenzgeschichten (Band 2). Neben Matthias Schildbach haben die Autoren Marco Schröder und Hans-Joachim Rühle Beiträge zum Buch beigesteuert.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Matthias Schildbach

Jg. 1977, aus Kreischa bei Dresden stammend, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Seine Leidenschaft für die Heimatgeschichte hat er zum Beruf gemacht. Der diplomierte Buchhändler ist seit 2018 auf dem sächsischen Buchmarkt vertreten, seit 2023 mit eigenem Verlag.

Als freier Autor schreibt er vorrangig für die Sächsische Zeitung und das Newsportal saechsische.de. Als Dozent erzählt er seine Geschichten an Volkshochschulen, hält Vorträge für Museen, Bibliotheken und Vereine und unternimmt Exkursionen auf den Spuren historischer Ereignisse.

Zurück
Zurück

Die übel berüchtigte Rinds-Familie

Weiter
Weiter

Vom preussischen Untertan zum sächsischen General